Ein schlumpfiger Tag im Brüsseler Comicmuseum

Ein schlumpfiger Tag im Brüsseler Comicmuseum

Aller Anfang ist schlumpf „Excusez-moi: le Rue des Sables?“ Ist der falsche Artikel Schuld oder ist es die falsche Person, die ich anspreche, jedenfalls reagiert der Mann stumm und mit abwehrenden Gesten auf meine höfliche Frage nach dem Weg. Ich gehe weiter, suche nach Hinweisen, Stadtplänen, kompetenten Einheimischen. Als nächstes eine Frau „Excusez-moi Madame …“. „No Francés“ die Antwort. „No problem, English!“ entgegne ich. „Sólo Español!“ bedauert die Dame. „¡No problema! Estoy buscando la calle que se llama Rue des…

Weiterlesen Weiterlesen

Profileum

Profileum

Am 1. August 1997 habe ich bei der Düsseldorfer Werbeagentur cayenne als Layouter angefangen. Ich blieb fünfeinhalb Jahre und wurde Junior-Artdirector, Art-Director und schließlich Art Supervisor. Der 1. August vor 25 Jahren war der Tag, an dem ich Profi-Kreativer wurde. Zumindest auf dem Papier. Doch ich hatte am Anfang so gut wie keine Ahnung, wie „es“ geht. Ich war aber sehr neugierig, habe viel gearbeitet und habe „es“ irgendwann gelernt. Oder einfach kapiert. Und als ich „es“ dann richtig gut…

Weiterlesen Weiterlesen

Daily Drawing (and Writing)

Daily Drawing (and Writing)

Im Mai, wenn die Natur explodiert, entwickelt sich auch manches zarte Pflänzchen der Kreativität  Eine neue Challenge? Her damit! Als hätte ich zu wenig zu tun! Aber die Versender der Newsletter wissen schon, womit sie mich kriegen. Levi’s: 20 Prozent Rabatt. Ich bestelle, trotz dieser britischen Studie, in der herausgefunden wurde, dass mit 53 Jahren definitiv das Jeans-Alter überschritten sei. Camper: Neue experimentelle Schuhkollektion mit noch lauter schreienden Farben und noch ungewöhnlicheren Materialkombinationen. Gewagt, gewagt, aber ich als „bunter Vogel“…

Weiterlesen Weiterlesen

Kinder unterwegs – gestern und heute

Kinder unterwegs – gestern und heute

1975 2022 Meine eigene Kindheit  Meine Eltern haben mich selbstverständlich nie in einem Tragetuch getragen (auch nicht als Baby) und nie im Kindersitz auf dem Fahrrad transportiert. Ich sollte früh selbst laufen, was man damals mit einem Hilfsmittel namens „Gehfrei“ beschleunigen wollte. Ich wurde geboren, bin ein bisschen durch meine Geburtsstadt Grevenbroich gerobbt, ein paar Tage gekrabbelt und dann ging es schon auf meinen eigenen zwei Füßen los. Wenn ich von meinen Eltern irgendwohin gebracht werden musste (zum Beispiel zum…

Weiterlesen Weiterlesen

Ganz kleines Kino

Ganz kleines Kino

Vom Löwen zur Kobra Das hätte ich nicht gedacht, dass sich die „Höhle der Löwen“ mal zu einer derart emotionalen Show mausern würde. Gestern war das Staffelfinale der 10. Staffel, die 100. Sendung. Und ich war dabei! Vor meinem TV-Bildschirm natürlich. Wirklich berührt haben mich die beiden Gründerinnen der „Talking Hands“, und das nicht nur wegen des Inklusionsgedankens, der ihrem Projekt zugrunde liegt. Geflasht hat mich, dass ihre Geschäftsidee auf Daumenkinos basiert. Sie beweisen mit ihren Flipbooks für Kitakinder, dass…

Weiterlesen Weiterlesen

Reisen mit Reiser

Reisen mit Reiser

Wurde eigentlich schon die Tatsache wissenschaftlich behandelt, dass sich manche Menschen zwar gewisse Dinge sehr gut merken können, andere dagegen gar nicht? Ist merken gar nicht gleich merken? Bei mir ist es zum Beispiel so, dass ich mir als Kind aus einer Laune heraus das (alt-)griechische Alphabet eingeprägt habe und es immer noch aus dem Eff-Eff aufsagen kann. Oder den Namen des Helden aus einem Karl-May–Roman, den ich nie gelesen habe: Hadschi-Halef-Omar-Ben-Hadschi-Abul-Abbas-Ibn–Hadschi-Dawudh-Al-Gossara (vielleicht wird’s anders geschrieben, aber so habe ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Painters Paint

Painters Paint

Um ein Haar hätte ich es selbst mal versucht, mit Musik meinen Lebensunterhalt zu verdienen, aber ich habe mich nicht getraut. Jedesmal, wenn ich ein gutes Konzert besuche, werde ich daran erinnert. Ich bin sehr dankbar für die, die sich getraut haben und mir schon viele schöne Momente mit ihrer Musik verschafft haben. Wie wir alle wissen, war das vergangene Jahr wegen des Veranstaltungsverbots für viele Kulturschaffende ein einziger Alptraum. Es ist schon in normalen Zeiten nicht einfach, von der…

Weiterlesen Weiterlesen

Tag des Buches

Tag des Buches

Ich bin in einer katholischen Gegend aufgewachsen, wo der Namenstag eine relativ große Rolle spielte. Mein Namenstag, der Tag des heiligen Georg, ist der 23. April. Ich habe den Tag noch nie gefeiert, meistens sogar vergessen, aber diesmal wollte ich ihn auf eine besondere Art zelebrieren. Ich habe, schon wieder inspiriert von Austin Kleon (der sich wiederum von anderen inspirieren ließ, und die wiederum …), winzig kleine 8-seitige Büchlein, sogenannte „Zines“ für meine Familienmitglieder angefertigt.  Die Zines haben jeweils acht…

Weiterlesen Weiterlesen

Gesundes Zeichnen

Gesundes Zeichnen

In einem Blogartikel schreibt die auf Gesundheitsthemen spezialisierte amerikanische Journalistin Malaka Gharib über die positive Wirkung von Kunst auf das Wohlbefinden. Insbesondere Zeichnen wird hier als geradezu therapeutische Maßnahme hervorgehoben. Im vergangenen Jahr hatte ich ja schon über das Big Draw Festival berichtet, dessen Schwerpunkt 2019 das Thema „Zeichnen und mentale Gesundheit“ war. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass einem Zeichnen gut tut. Es hilft dabei, die Gedanken zu sortieren bzw. verhindert ständiges Grübeln über ein Problem. Und kann trotzdem…

Weiterlesen Weiterlesen

Jahrzehnt voll

Jahrzehnt voll

Habe ich tatsächlich 3.652 mal mit einem Bleistift eine Kurzfassung meines Vortages in dieses Buch geschrieben? Auch wenn ich mir das gerade kaum vorstellen kann, war es offensichtlich so, denn seit dem 31. Dezember 2019 ist das Buch voll. Einige wesentliche Dinge in meinem Leben sind vorher passiert (Geburt von Paula und Cordt, Heirat, Hausbau, Geschäftsgründung …), einige aber auch mittendrin (Geburt von Alva, Tod meines Vaters). Es ist weder ein richtiges Tagebuch noch ein richtiger Kalender, eben ein Jahresweiser,…

Weiterlesen Weiterlesen